Get unstuck!
Dir fehlt die Struktur
Es schaut so aus, als ob es in deinem Lernprozess keine klare Linie gibt.

Kennst du das? Mal lernst du mit einem Buch, eine Woche später probierst du eine neue Lernapp aus, dann findest einen super interessanten YouTube Kanal, der dich für eine Weile fesselt - bis dass du doch wieder erst mal zu deinen Vokabellisten zurückkehrst.
Oder vielleicht kommt dir das hier bekannt vor: Du hast das Ziel, besser in Englisch zu werden oder fließend Englisch zu sprechen. Aber wenn du an daran denkst, hast du keinen Schimmer, wie du jemals dahin kommen sollst - und schiebst deshalb vielleicht sogar die ganze Sache immer wieder auf.
Und jetzt?
Keine Sorge, da können wir was tun!
In dem folgenden Video gehe ich auf deine Lernblockade ein und beantworte folgende zwei Fragen:
Warum ist es überhaupt ein Problem, wenn du aus dem Bauch heraus lernst? Und wie kannst du ein wenig Struktur in deine Lernreise bringen?
"Muss mein Lernprozess wirklich unbedingt strukturiert sein...?"
Meine Antwort darauf ist ganz klar - und die findest du in der E-Mail mit der kompletten Ergebnisseite, die du nach Bestätigen deiner E-Mail-Adresse zugeschickt bekommst (nach einer "Confirm subscription" E-Mail Ausschau halten). 😊
Falls wir uns noch nicht kennen
- hi, ich bin Petra!
.png)
Seit über dreizehn Jahren bin ich im Fremdsprachenbereich aktiv und hab zehn Jahre in den USA gelebt und dort Deutsch und deutsche Literatur an Universitäten unterrichtet.
2019 bin ich ins Ruhrgebiet zurückgezogen, um mich als Englisch- und Deutschlehrerin für Erwachsene selbständig zu machen.
Jetzt helfe ich als Sprachcoachin Berufstätigen, ihr Englisch zu verbessern und sich damit neue Freiheiten und mehr Selbstbewusstsein in ihr Leben zu holen.
Was heißt denn eigentlich Get unstuck...?
Get unstuck heißt so viel wie "befreie dich" oder "komme frei". ABER - kleines Geheimnis: Eigentlich ist get unstuck falsch. Richtig müsste es come unstuck heißen. Warum ich trotzdem get unstuck benutze? Weil sich diese umgangssprachliche Phrase im amerikanischen Englisch eingebürgert hat und ich sie viel schöner auszusprechen finde als die "richtigen" Varianten.