top of page

Was ist Sprachcoaching?

Nicht ich sage dir, was du lernen sollst - sondern du mir,  was du dir bis wann aneignen möchtest.

Was ist Sprachcoaching (in Kürze)?

Sprachcoaching ist die aktive Zusammenarbeit zwischen Coach*in und Coachee, um die Ziele des Coachees in der gewünschten Zeit umzusetzen.

Heißt, Sprachcoaching erlaubt dir, nur das zu lernen, was du wirklich brauchst, und in dem Tempo zu arbeiten, das dir am besten liegt.

Der Inhalt unserer Sitzungen richtet sich nach einem Fahrplan bestehend aus überschaubaren, aufeinander aufbauenden Zielen, den wir gemeinsam erarbeiten und wenn nötig jederzeit anpassen können.

 

Durch diesen kooperativen Prozess bringen wir Gewissheit und Entspannung in deine Lernreise. Du hast das Heft in der Hand, weißt, wo du hin möchtest. In unseren Sessions helfe ich dir dann, genau dort hinzukommen.

Website 11 Coaching 02.png

Sprachcoaching ist für dich, wenn du...

schon viel ausprobiert hast und nichts wirklich nachhaltigen Erfolg gezeigt hat.

selbstbewusst und entspannt mit deinem Englisch auftreten möchtest, ganz gleich, wie ausbaufähig es noch ist.

Lerninhalte und Tempo selber bestimmen willst.

Ängste rund ums Englischlernen und -sprechen abbauen möchtest.

dir neue Wege im (Berufs)Leben eröffnen willst.

bereit bist, Verantwortung für deinen Lernerfolg zu übernehmen, und dir das zu holen, was du brauchst.

Für dich
erste Sitzung
Untitled design (2).png

Was passiert in der ersten Sitzung?

Wir sprechen über - oder finden - deine Motivation. Warum willst du dein Englisch verbessern? Und welche Türen öffnen sich für dich, wenn du das erreicht hast?

Wo steht dein Englisch gerade und welche grammatischen Strukturen möchtest du sicher anwenden können? Eine kurze Unterhaltung auf Englisch gibt uns die Chance, gemeinsam eine Liste an strukturellen Zielen zu erstellen.

Dann erstellen wir eine zweite Liste, nämlich eine mit deinen AnwendungszielenIn welchen konkreten Situationen möchtest du dich selbstbewusster fühlen?

Für beide Listen sammeln wir erste Ideen für Aktivitäten, die du in unseren Sessions und/oder zuhause machen möchtest.

Wenn du eine Lernblockade oder Sprechhemmungen in unserer Zusammenarbeit angehen möchtest, hast du außerdem die Gelegenheit, Zeit innerhalb unserer Sitzungen für entsprechende Coachinggespräche zu reservieren (das kannst du natürlich auch zu einem späteren Zeitpunkt machen).

Neurolanguage Coaching®

Die Sprachcoaching-Methode, die ich anwende, nennt sich Neurolanguage Coaching®. Sie macht es sich zum Ziel, eine entspannte Atmosphäre zu schaffen, um die Aufnahmefähigkeit des Gehirns zu optimieren.

Jede Sitzung bietet eine Mischung aus fokussiertem Beschäftigen mit den Strukturen der englischen Sprache (Wie forme ich das? Wann brauche ich das?) und stressfreier Produktion (du kommunizierst und machst einfach, und idealerweise bringen wir dich in einen Flow-Zustand).

Die Fortbildung zur Neurolanguage Coachin erlaubt es mir außerdem, einfühlsame Gespräche über Lernblockaden zu führen und diese Schritt für Schritt zu lösen.

Neurolanguage Coaching® wurde von Rachel Paling entwickelt und ist ein in den USA und in Europa eingetragener Markenname und eine von der International Coaching Foundation anerkannte Methode.

badge.png
NC

Das Nervensystem regulieren

Sich eine neue Sprache anzueignen, bringt viel Unbekanntes mit sich. Du musst aus deiner Komfortzone heraustreten. Das bedeutet Stress für unser Gehirn und unseren Körper.

 

Für die Menschen, denen dieser Stress besonders zusetzt, habe ich eine Reihe von Übungen parat, die unser Nervensystem wieder in Balance bringen. Diese Übungen beinhalten zum Beispiel kontrolliertes Atmen, bewusstes Sehen oder auch Tapping (das Beklopfen von Akkupressurpunkten).

 

Techniken wie diese sind seit längerem Teil meines Alltags. Ich setze sie nicht nur in akuten Stressmomenten ein, sondern auch präventiv. Da unser Gehirn plastisch ist, nicht statisch, kann ich ihm durch sehr simple Übungen beibringen, auf meine Trigger (also Situationen, die mich seit vielen, vielen Jahren in Formen von Angst versetzen) anders zu reagieren - zum Beispiel mit gelassenem Verständnis.

 

Auf Wunsch binde ich solche Übungen in die Coachingsitzungen mit ein.

Nervensystem
bottom of page